Spender: Unbekannt
Datum: 20.08.2021
Objekt: Externes Iomega Zip 250
Baujahr: 1999
Masse: 140mm/190mm/40mm (B/T/H)
Gewicht: ca. 250gr.
Kommentar:
Zip ist der Markenname einer nicht mehr produzier...
Spender: Lehrstuhl Informatik 5, Mustererkennung
Datum: 20.08.2021
Objekt: Plotter, HP 7440A ColorPro
Baujahr: 1986
Masse: 460mm/310mm/120mm (B/T/H)
Gewicht: ca. 4Kg
Kommentar:
Der HP 7440A ist ein ...
Spender: Unbekannt
Datum: 2.11.2021
Objekt: DOS Coprozessor Karte von HP
Baujahr: ca. 1986
Masse: 170mm/140mm/5mm (B/T/H)
Gewicht: 230g
Kommentar:
Dieses Fundstueck ist eine DIO-Karte aus einem Hew...
Spender: Prof. Dr. Ernst H. Hirschel, Zorneding
langjähriger Herausgeber der Notes on Numerical Fluid Mechanics
Datum: 02.10.2021
Objekte: a) Reisewecker
b) Kugelschreiber mit Halter
...
Die ISER hat selten ein so gut dokumentiertes Objekt übernommen wie diesen Eigenbaucomputer. Heinz Schaarschmidt hat keine Mühe gescheut, uns eine umfangreiche Beschreibung seines „Junior“ zusammenzustellen.
Der Siemens PC 16/10 ist ein nicht IBM-kompatibler Personal Computer mit einer 16-Bit Intel 8088 CPU. Er lief unter dem Betriebssystem CP/M und sollte 1984 incl. Drucker 11.300 DM kosten.
Der Privileg 802 ist ein acht-stelliger Taschenrechner mit roter LED-Anzeige. Der Funktionsumfang des Taschenrechners weisst die vier Grundrechenarten und die Prozentrechnung auf.
Der Sharp ZR-5000g gehört zu der Geräteklasse der PDA. (Personal Digital Assistant) Es war ein kompakter, tragbarer Computer mit Touchscreen, welcher hauptsächlich für die persönliche Kalender-, Adress- und Aufgabenverwaltung benutzt wurde.