Das Objekt des Monats Dezember 2021 besteht aus zwei Rechenhilfsmitteln. Diese stammen aus dem Nachlass eines Handwerksmeisters, der sie für seinen Malerbetrieb nutzte. Mit ihnen errechnete er die zu streichenden Flächen, kalkulierte Kosten und erstellte seine Rechnungen. Auch die Entlohnung seine...
Eigentlich wollten wir aus dem Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der FAU nur den NCR Decision Mate V
(Objekt des Monats Juni 2021) abholen.
Dabei kam beiläufig das Gespräch auf einen Karton mit alten medizinischen Geräten die zur Diagnostik verwendet wurden und die ebenfalls nicht...
Nach coronabedingter Pause möchten wir wieder ein Objekt unserer Sammlung vorstellen.
Es handelt sich abermals um einen Neuzugang.
Der Standort der Arbeitsgruppe „Public Health“, des Institutes für Arbeits, Sozial und Umweltmedizin an der FAU soll renoviert werden. So kamen beim Ausräumen des G...
Objekt des Monats Mai
In diesem Monat ist unser Objekt des Monats eine mechanische Rechenmaschine, die Walter WSR 160.
Geschichte der Walther WSR 160
Sie war eine der meist verkauften mechanischen Rechenmaschinen Europas und wurde von 1956 bis 1968 von der Walther-Büromaschinen GmbH in Niederst...
In dieser Rubrik wollen wir wieder ein Objekt unserer Sammlung vorstellen. In diesem Monat ist es ein Laufzeitspeicher.
Im Nachhinein erscheinen uns frühe Speichertechniken für Computersysteme mitunter etwas skuril. Damals waren sie Stand der Technik, bis sie oftmals nach nur wenigen Jahren komplet...
In dieser Rubrik wollen wir auch in Zeiten von Corona wieder ein Objekt unserer Sammlung vorstellen.In diesem Monat ist es ein Mikroprogrammspeicherblock aus der Siemens Rechenanlage 4004.
Als dieser monolithische Block vor etwa 8 Jahren als Neuzugang in die Sammlung kam, weckte er sofort das Inter...
In dieser Rubrik wollen wir ein Objekt unserer Sammlung vorstellen. Bei der Abholung musste der Autor auf der Couch eines Psychologen Platz nehmen. Der Psychologe war Dr. Wolfgang Vehrs, der den nach ihm benannten „Vehrs'schen Hebel“ entwickelt hat, unserem „Objekt des Monats Februar“. Was hat es mi...
Hier wollen wir ein weiteres Peripheriegerät unserer Zuse Z23 vorstellen.
Das Bausteinprüfgerät!
Die Z23 war ab 1961 der erste volltransistorisierte Rechner der ZUSE KG. Er besteht aus etwa 800 Elektronikkarten, den sogenannten Bausteinen. Auf ihnen sind etwa 2300 Transistoren verbaut. Diese Bau...
Schon im November widmeten wir uns dem Schnelldrucker Creed 1000. (Teil 1)
Nun folgt Teil 2:
Anschluss und Programmierung des Druckers Creed 1000 an der Zuse Z23.
Bisher hatten wir immer angenommen, der rechts abgebildete Anschlussschrank wäre für den Creed Drucker vorgesehen. Dass dieser Sch...