Die US-Firma FRIDEN wurde durch ihre mechanischen und elektrischen Rechenmaschinen berühmt, z.B. durch ihren Wurzelautomaten SRW von 1952. Dass FRIDEN auch Computer baute, ist weniger bekannt.
Prof. i.R. Dr. Horst Oberquelle berichtet in der Zeitschrift Historische Bürowelt ausführlich über den Rec...
Pressemitteilung vom 28.10.1988:
"SiemensIntel-Joint-venture stellt Produkte vor: BiiN-Systeme schützen Großindustrie
NÜRNBERG (CW) - Das Joint-venture zwischen Siemens und Intel, die BiiN Informations Systems, hat ihre ersten Produkte zur Marktreife gebracht. Das im Juni 1988 gegründete Unternehm...
Lange Zeit waren wir auf der Suche nach einem Schul-Demonstrations-Rechenschieber, wie sie bis Mitte der 70er Jahre im Unterricht verwendet wurden.
Die Suche gestaltete sich als schwierig, da sich die meisten Schulen dieser sperrigen Teile entledigt hatten. Sie landeten auf dem Sperrmüll oder in ...
In der viermal jählich erscheinenden Zeitschrift "Historische Bürowelt" des Vereins IFHB werden allerlei historisch interessante Rechenmaschinen vorgestellt. In der neuesten Ausgabe beschäftigen sich Harald Schmid und Martin Reese u.a. mit Badenia Rechenmaschinen. Ein Highlight dabei ist eine VARE ...
Das Objekt des Monats Juli ist wieder ein Neuzugang aus der Sammlung Stolz. Es handelt sich um eine Rechenscheibe - eine RONDA 190 (DBGM) der Firma Norma.
Die Firma Norma-Mechanik wurde 1959 durch Sigurt Boehm in Oberdorf bei Kempten/Allgäu gegründet. Rechenscheiben sind vom Prinzip her Rechensch...
Bei dem Objekt des Monats Juni handelt es sich wieder einen Neuzugang.
Völlig verstaubt und verdreckt steht auf unserem Rollwagen ein Rechner, samt externer Floppy und Drucker im braun und grau gehaltenen Design der frühen 80er. Es ist auf dem ersten Blick nicht zu erkennen, um was für ein Fa...
Der IBM 360 ist ein Großraumrechneraus dem Jahre 1964. Das Modell 20, wie es im Deutschen Museum steht (siehe Bild), ist hierbei das kleinste Modell des IBM 360. Als einer der ersten Kleinrechner mit Betriebssystem wurde er im November 64 auf den Markt gebracht. Heute sind nur noch wenige Exemplare ...
Das Objekt des Monats Mai ist wieder ein Neuzugang aus der Sammlung Klaus Stolz, Feucht. Er hat uns dankenswerterweise 43 historische Rechenmaschinen, Rechenschieber und Rechenhilfsmittel überlassen.
Es handelt sich um einen „Addometer“. Dieser mechanische Scheibenaddierer wurde ab 1927 bis ca. ...
Das Objekt des Monats ist diesmal kein Neuzugang. Es stammt aus dem Kellerarchiv der Sammlung. Die niedrige Inventarnummer weist darauf hin, dass es aus dem Sammlungsfundus stammt, den der Gründer der Erlanger Informatik, Prof. Wolfgang Händler, zusammengetragen hat.
Prof. Händler war im 2. Weltkri...
Bei diesem Objekt des Monats handelt es sich um einen Neuzugang aus der Sammlung Klaus Stolz, Feucht. Er hat uns dankenswerterweise 43 historische Rechenmaschinen, Rechenschieber und Rechenhilfsmittel überlassen.
Ein besonders schönes und historisch interessantes Stück ist die „Mercedes Euclid 1“, ...