Vom Abakus zum Computer – Geschichte der Rechentechnik

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Im neuen Band 21 (2019) „Vom Abakus zum Computer – Geschichte der Rechentechnik, Teil 1. Begleitbuch zur Ausstellung, 2015-2018“ der Reihe „Nuncius Hamburgensis – Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften“ sind auch zwei Aufsätze von Dr. Guido Nockemann vertreten, die sich mit Objekten der ISER Sammlung beschäftigen:

Der römische Abakus – ein Taschenrechner der Antike

Zusammenfassung

Der Abakus wird heute noch in weiten Teilen der Welt eingesetzt, vor allem im asiatischen Raum. Allerdings ist der Abakus keine rein asiatische bzw. wie oft vermutet chinesische Erfindung. Dieses einfache mechanische Rechenhilfsmittel ist vermutlich sumerischen Ursprungs und stammt aus der Zeit zwischen 2700 und 2300 v. Chr. Neben dem chinesischen und besagten sumerischen Abakus existierten außerdem noch eine babylonische, salaminische, japanische, russische und sogar eine aztekische Variante des Abakus. Es liegt nahe, dass er zu verschiedene Zeiten an mehreren Orten entwickelt wurde. Mithilfe von Originalfunden soll hier der römische Abakus vorgestellt werden. Anschließend wird anhand der Rekonstruktion eines römischen Abakus aus der ISER Sammlung sein Aufbau erläutert. Um den Aufbau des römischen Abakus zu verstehen ist es notwendig, kurz auf das römische Zahlensystem und die römische Zahlschrift einzugehen. Abschließend wird eine Beispielrechnung vorgestellt, um die Anwendung des Abakus zu veranschaulichen.

 

Zuses Z23, die TR 440, CDCs und die Linc-8 – Die Informatik Sammlung Erlangen

Zusammenfassung:

Die Computergeschichte ist als Kulturgut eine Teilgeschichte der Menschheit. Die Folgen der Entwicklung technischer Geräte müssen untersucht werden, um zukünftigen Entscheidungen besser abwägen zu können. Genau hier setzt die Informatik-Sammlung Erlangen als universitäre Sammlung der FAU Erlangen-Nürnberg an. Ziel der Sammlung ist es durch die Präsentation technischer Meilensteine die rasante Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie darzustellen. Dies wird durch Ausstellungen, Führungen, Vorträgen und Publikationen umgesetzt. Außerdem leistet die ISER einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung der Identität der Informatik-Lehrstühle an der FAU Erlangen-Nürnberg. Anhand von Objekten aus dem Bestand der ISER werden nun einige Mainframes aus der Anfangszeit der Großrechner vorgestellt, die seinerzeit ihren Dienst an der FAU Erlangen-Nürnberg verrichteten. Sie stehen stellvertretend für die technische Entwicklung dieser Zeitspanne.

 

Das Buch ist über den tredition Verlag Hamburg zu beziehen:

Band 21 (2019): Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Vom Abakus zum Computer – Geschichte der Rechentechnik, Teil 1. Begleitbuch zur Ausstellung, 2015-2018. Hamburg: tredition 2019.

(ISBN 978-3-7439-0520-7 Hardcover) (500 Seiten, 98 Farbseiten). Preis 43,80 Euro.

 

Inhaltsverzeichnis