Neuzugang: Astrolabium aus der Renaissance-Zeit, Replik aus ca. 1602

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Spender: Nachlaß Prof. Wolfgang Händler  am 23.09.2025

Inventarnummer: I2188

Standort: TR-Nachlass Händler

Objekt: Astrolabium aus der Renaissance-Zeit, Replik aus ca. 1602

Modell:

Hersteller: Mechanikwerkstatt, FAU Erlangen

Baujahr: 1974

Seriennummer:

Maße: 340 x 215 x 460 (L/B/H)

           185 (d) einzelne Scheibe

Gewicht: 2600 g

           101 g (einzelne Scheibe)

Kommentar:

Dies ist eine Nachbildung eines Astrolabiums aus der Renaissance-Zeit unter Berücksichtigung der heutigen Sternpositionen.

Die Reproduktion wurde gemäß dem von Herrn Hohl aus den USA mitgebrachten Astrolabium I0169 von der Mechanik- und Elektronikwerkstatt der Universität Erlangen-Nürnberg angefertigt.

Es wurden zwei Exemplare hergestellt. Dieses wurde Professor W. Händler zu dessen 60. Geburtstag geschenkt.

Anbei liegen noch Scheiben mit den Sternenpositionen verschiedener Breitengrade.

Weiteres identisches Astrolabium unter I0169 und I0130 in der Sammlung
Literatur: ZD-I0130 (TR3.4.4) , Broschüre, Ausstellungsplakete
Fertigungsunterlagen der Werkstatt vorhanden

Bei diesen Repliken sind die Sternenkarten auf dem neuesten Stand und bilden die Himmelskarten des 21. Jahrhunderts wieder.
Dadurch ist es voll funktionstüchtig.
Seine hohe Genauigkeit gilt für die Breiten 49° bis 52 ° (Frankfurt, London, Paris, Brüssel).
 

Funktion.
Ein Astrolabium ist im Grunde genommen ein altertümlicher astronomischer Computer, um die Zeit, der Position der Sonne und der Sterne zu bestimmen.

Astrolabien werden verwendet, um den Himmel an einem bestimmten Ort zu gegebener Zeit darzustellen.
Dies geschieht, indem der Himmel auf der Fläche des Astrolabiums dargestellt wird.
Um ein Astrolabium zu benutzen, richtet man die beweglichen Teile an einem bestimmten Datum und an einer bestimmten Zeit aus. Einmal eingestellt, wird viel vom Himmel (sowohl sichtbar als auch unsichtbar) auf der Fläche des Instruments dargestellt.
Eine typische Verwendung des Astrolabiums ist das Feststellen der Zeit bei Tag oder bei Nacht, das Ermitteln der Zeit von Himmelserscheinungen wie Sonnenauf- oder untergängen und als praktische Hilfe zur Berechnung von Sternenpositionen.
Das typische Astrolabium war kein Navigationsinstrument, obwohl ein Instrument genannt Seefahrer-Astrolabium in der Renaissance weit verbreitet war.

Geschichte.
Die Geschichte des Astrolabiums beginnt vor mehr als 2000 Jahren.
Die Gesetzmäßigkeiten der Astrolabiumprojektion waren bereits 150 v.Chr. bekannt und genaue Astrolabien wurden bereits vor 400 n.Chr. hergestellt.
Das Astrolabium wurde in den Jahren 800 in der islamischen Welt hoch entwickelt und im frühen 12 Jahrhundert vom islamischen Spanien (al-Andalus) nach Europa eingeführt.
Bis etwa 1650 war es das gängigste astronomische Instrument, bis es durch präzisere Instrumente ersetzt wurde.

Weitere Informationen und Gebrauchsanleitung online:

https://www.experimentis-shop.de/erklaerung-zu-astrolabium-und-armillarsphaere#aufbau